Interkulturelle Kommunikation & Diversität | Sprachtraining | Trauerbegleitung

Trainings im
Gesundheitswesen
Kommunikation & Diversität im Gesundheitswesen
Ich trainiere Menschen in Gesundheitsorganisationen. Dazu gehören: Pflegepersonal, Ärzt*innen, Therapeut*innen sowie Pflegende und Ehrenamtler*innen. Interkulturelle Kommunikation und Diversität für die Begegnung mit Patient*innen bilden dabei den Schwerpunkt meiner Arbeit.
Meine langjährigen Erfahrungen mit Diversitätstrainings, interkultureller Kommunikation und Trauerarbeit verbinde ich in Kommunikationstrainings für Palliativmedizin und Hospizarbeit.
Gesundheitsthemen
Trainings
Meine langjährigen Erfahrungen als Trainerin für inter- bzw. transkulturelle Kommunikation und Diversität verbinde ich mit den typischen Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Patient*innen. Es ist wichtig, dass Mitarbeitende die Möglichkeit haben, über kulturelle Unterschiede und Diversitätsaspekte in ihrem Arbeitsalltag zu reflektieren und Handlungsoptionen entwickeln können.
Tod und Trauer gehören zum Leben. Seit dem Beginn meiner Tätigkeit als Trauerbegleiterin setze ich mich mit den Themen Diversität und Umgang mit Sterben, Tod und Trauer auseinander. Daraus ist ein spezielles Kurskonzept für Mitarbeitende der Palliativversorgung und Hospizarbeit entstanden.
Zielgruppen
Ärzt*innen, Pflegefachpersonen, Praxisanleitende, Auszubildende in der Pflege, Therapeut*innen, Teams/Mitarbeiter*innen und ehrenamtlich Engagierte
Schwerpunkte
Kommunikation & Diversität
in der Patientenbegegnung
Herausforderungen und Chancen interkultureller Kommunikation
In einem Krankenhaus begegnen sich Menschen mit unterschiedlichen kulturellen, beruflichen und generationsspezifischen Hintergründen. Diese Diversität kann wertvolle Perspektiven eröffnen, stellt aber auch täglich neue Herausforderungen an die Kommunikation. Besonders die Interaktion zwischen Patient*innen und medizinischem Fachpersonal erfordert Sensibilität und interkulturelles Verständnis, da alle Menschen möchten, dass ihre Anliegen und Bedürfnisse wahrgenommen und verstanden werden.
Um die Qualität der Kommunikation zu verbessern und Missverständnissen vorzubeugen, setzt diese Fortbildung den Fokus auf die Kernthemen der interkulturellen Kommunikation. Sie bietet sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Ansätze, die im Krankenhausalltag direkt anwendbar sind.
Training: Sterben, Tod und Trauer im Kontext von Diversität und Migration
Ein kultursensibler Umgang
Der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer ist stark kulturell und religiös geprägt und unterscheidet sich je nach Hintergrund der betroffenen Personen erheblich. Im Migrationskontext sind Patient*innen und ihre Angehörigen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen häufig mit Praktiken rund um den Tod konfrontiert, die stark von ihren Vorstellungen abweichen.
Mein Training bereitet medizinisches Fachpersonal auf die kulturellen Unterschiede im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer vor. Es vermittelt ihnen das nötige Wissen und hilft, Fähigkeiten zu entwickeln, um Patient*innen und deren Angehörigen in dieser emotionalen Phase angemessen zu begegnen.
Diversitäts- und Antidiskriminierungstraining
Stärkung eines integrativen Arbeitsumfeldes
Diversität im Krankenhausalltag ist eine wertvolle Ressource, die zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen kann. Allerdings sind Rassismus und Diskriminierung nach wie vor Hindernisse, die dazu führen, dass Potenziale ungenutzt bleiben. Ein wertschätzender Umgang mit Vielfalt ist daher entscheidend, um ein integratives und respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen, das sowohl die Mitarbeitenden als auch die Patient*innen einbezieht.
Ziele des Trainings sind die Sensibilisierung für Vorurteile und Diskriminierung sowie die Förderung von Empathie und interkultureller Kompetenz.
Diversität in der Pflegeausbildung
Mit Diversität & kultureller Vielfalt in der Ausbildung umgehen lernen
Bereits während der Pflegeausbildung sehen sich Praxisanleitende und Auszubildende mit Diversität und verschiedenen kulturellen Hintergründen konfrontiert: sowohl innerhalb der Teams als auch beim Kontakt zu Patient*innen. Die Fähigkeit zu transkultureller Kommunikation und zu einem kultursensiblen Umgang sind damit zentrale Lerninhalte.
Meine Trainings unterstützen Praxisanleitende und Auszubildende dabei, Pflegeprozesse im Einklang mit verschiedenen kulturellen Kontexten zu gestalten, diese Prozesse kritisch zu reflektieren und Handlungsoptionen zu entwickeln.
Fortbildung für International Educated Nurses (IEN): Diversität &Integration im Klinikalltag
Gutes Ankommen im Team
International Educated Nurses (IEN) sind ein wertvoller Bestandteil des Pflegepersonals in deutschen Krankenhäusern. Sie bringen nicht nur vielfältige berufliche Erfahrungen, sondern auch kulturelle Perspektiven mit, die die Qualität der Patientenversorgung bereichern können. Doch der Übergang in den Klinikalltag kann aufgrund von sprachlichen, kulturellen und strukturellen Unterschieden herausfordernd sein. Die von mir entworfene Fortbildung zielt darauf ab, IEN optimal auf das Arbeiten in deutschen Krankenhäusern vorzubereiten und ihre Integration in das Team zu fördern.
Individuelle Angebote
Besonderen Herausforderungen gemeinsam begegnen
Neben den typischen Herausforderungen fordert der Alltag in Klinik und Versorgung immer wieder mit speziellen Problemstellungen. Auf Basis meiner Kenntnis der Strukturen im Gesundheitswesen, meiner Erfahrungen aus Training und Coaching sowie laufender Fort- und Weiterbildungen entwickle ich auf besondere Bedarfe und individuelle Themen abgestimmte Formate.
Für maßgeschneiderte Trainings und Coachings kontaktieren Sie mich gerne!